InnovationHSO Grafik

In der Woche vom 8. März bis 12. März führte Rhino-Innovation mit den EMBA-Studenten der HSO Wirtschaft sschule einen Living Case durch. Das fünftägige Programm, welches die Studenten aus der (aktuell digitalen) Theorie in die unternehmerische Realität führen sollte, war ein voller Erfolg, über welchen wir im folgenden Blogpost kurz berichten möchten.

 

Zugeben: Einen einwöchigen Living Case mit knapp 20 Personen währendder aktuellen Pandemie live vor Ort zu organisieren und durchführen zu können, stellte eine verantwortungsvolle Herausforderung dar. Jedoch sind es genau diese fast unlösbaren Herausforderungen, welche Unternehmerinnen und Unternehmer lieben und anpacken. Dementsprechend war es schon fast eine Verpflichtung für die HSO und Rhino-Innovation, eine strukturierte Lösung zu finden, welche allen Beteiligten ein sicheres und trotzdem einprägendes Erlebnis bieten konnte.

Diese Voraussetzungen bot das Campus Hotel Hertenstein in Weggis, wo sich die Living-Case-Teilnehmer am frühen Montag morgen unter strikten Anforderungen (negativer PCR-Test, Sicherheitsabstand und Tragen einer Maske) einfanden. Umso befreiender wirkte dann der Start in den Living-Case mit der Präsentation von Amorana-Gründer Alan Frei zum Thema Unternehmertum. Durch seine unverwechselbare Art schaffte er es, den Unternehmergeist bei den EMBA-Absolventen von Beginn weg zu wecken und diese für den Nachmittag mit Peter Zwyssig (CEO und Co-Founder Axelra AG) einzustimmen, welcher seine umfängliche Company-Building Expertise weitergeben konnte. Mit diesen zwei fundamentalen Input Sessions zum Thema Unternehmensvorbereitung war der Grundstein gelegt, um am Tag 2 in die Unternehmensaufbauphase starten zu können.

Im Umfang dieser zweiten Phase durften wir mit Tobias Reichmuth (Founding Partner bei Maximon), sowie Manuel Hartmann (Founder und CEO von SalesPlaybook) und Lanny Heiz (Founder und Growth Consultant für Start- und Scale-ups) drei weitere Experten in den Bereichen AngelInvestments/Venture Capital und Growth Hacking per live-Zuschaltung begrüssen. Jedoch sollten die EMBA-Studenten nicht nur lernen wie ihr Unternehmen wachsen kann, sondern auch wie sie in ihrer eigenen Karriere über sich hinauswachsen können. Darum führte unser Co-Founder Clemens Hauser die Teilnehmer nach dem Abendessen durchden Baum des Lebens. Wir werden sehen, welche Früchte dieser persönliche Austausch tragen wird…

Nach dem täglichen Morgensport tauchten wir dann mit David Hug (Investment Advisor bei Ringier Digital Ventures und Mitgründer von Marcau Ventures) in die Corporate Welt ein. Dieser zeigte in eindrücklicher Manier auf, welche Innovationsmöglichkeiten es innerhalb eines Konzerns gibt und welche Herausforderungen dabei entstehen können. Ebenfalls erhielten die Anwesenden am Nachmittag einen vertieften Einblick von einem anonymen PE Experten in M&A Transaktionen, welche demonstrierten, wo die Reise langfristig hinführen kann.

Welche Prozesse es braucht um langfristig diese Ziele erreichen und erfolgreich skalieren zu können, vermittelte Franz d’Huc (Gründer und Geschäfts führer von smaec GmbH) am Donnerstag. Durch die Experten-Präsentationen mit anschliessendem Transfer in die eigene Realität hatten die EMBA-Studenten der HSO nun innerhalb von 4 Tagen vertiefte Einblicke und Anwendungsbeispiele der verschieden Unternehmensphasen erhalten und sind nun darauf vorbereitet, eine Firma als Führungsperson oder Gründer/in weiterzubringen. Jedoch fehltenoch das süsse Ende der einwöchigen Unternehmerreise. Für dieses sorgte am Freitagmorgen der Auftritt von Johannes Läderach, Geschäfts führer des Traditions-Chocolatier Läderach. In einem offenen Austausch konnten die Studierenden direkte Fragen zur strategischen, wi eaber auch persönlichen Führung eines Schweizer Konzerns stellen.

Ein wenig erschöpft aber mit einer geballten Menge an neuen Eindrücken, anregenden Gedanken und professionellem Wissen reisten die HSO-Living-Case-Teilnehmer am Freitagnachmittag wieder aus Weggis ab. An dieser Stelle möchte sich Rhino Innovation nochmals herzlich bei allen Gast-Referenten für ihren engagierten Einsatz bedanken. Ein grosses Dankeschön geht ebenfalls an die EMBA-Studenten der HSO, welche proaktiv und interessiert diese Living-Case-Woche zu einem inspirierenden Ereignis für alle Beteiligten machten. Wir von Rhino-Innovation freuen uns auf weitere solche Programme und verantwortungsvolle (fast nichtlösbare) Herausforderungen in der Zukunft. Keep motivated!

Über Rhino Innovation

Rhino Innovation GmbH ist eine Zürcher Gesellschaft, die den Zweck verfolgt Kurse im Bereich Unternehmertum zu entwickeln und zu vertreiben. Mehr Information auf der Webseite:

www.rhino-innovation.ch